Viele, die regelmäßig auf LinkedIn posten, berichten von sinkenden Reichweiten auf der Jobplattform. Doch woran liegt das? Und wovon hängt es aktuell ab, ob ein Beitrag viral geht? STRIVE hat bei Deutschlandchefin Barbara Wittmann nachgefragt.
Kristina Kreisel
vor 17 Tagen
"Es ist normal, dass die Reichweite auf Linkedin schwankt"

STRIVE: Frau Wittmann, viele Menschen, die Linkedin aktiv nutzen, klagen über sinkende Reichweiten. Woran liegt das?
Barbara Wittmann: Ich kann gut nachvollziehen, dass es irritierend ist, wenn sich die Reichweite eines Mitglieds auf Linkedin verändert. Allerdings ist es völlig normal, dass Reichweite und Engagement von Beiträgen von Zeit zu Zeit schwanken.
Warum?
Weltweit nutzen mehr als eine Milliarde Menschen unsere Plattform. Gleichzeitig verändern sich die Interessen und das Nutzungsverhalten unserer Mitglieder ständig – und damit auch die Parameter, was gut funktioniert, um einen Diskurs anzustoßen und Engagement zu erzielen, und was nicht.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Reichweite Ihrer Beiträge abnimmt, lohnt es sich, die Beitragsanalysen über einen längeren Zeitraum im Blick zu behalten. Das gibt Ihnen einen besseren Eindruck davon, ob es sich wirklich um einen nachhaltigen Trend handelt.
Von welchen Faktoren hängt es denn derzeit ab, ob ein Beitrag im Feed meiner Follower:innen ausgespielt wird – oder eben auch nicht?
Was Linkedin besonders macht, ist die Tatsache, dass Inhalte nicht rein zum Zweck der Unterhaltung erstellt werden. Die Plattform ist nicht auf Viralität ausgelegt, sondern darauf, Mitgliedern einen Mehrwert zu bieten und den Austausch von Wissen zu ermöglichen.
Was heißt das konkret für die Inhalte?
Inhalte sind auf Linkedin in der Regel dann erfolgreich, wenn sie informativ sind, zu Gesprächen anregen und anderen einen echten Mehrwert bieten – und auch Authentizität spielt eine große Rolle. Ich empfehle, sich auf Inhalte und Themen zu konzentrieren, für die Sie sich wirklich interessieren und zu denen Sie sich glaubwürdig äußern können.
Wenn ich das bereits tue: Welche „Hacks“ für erfolgreiche Inhalte können Sie noch empfehlen?
Hierfür gibt es nicht die eine goldene Regel. Aber es gibt ein paar Dinge, die man beachten kann: Beiträge, die informieren, inspirieren oder einen Mehrwert bieten – und zwar im beruflichen Kontext – kommen gut an. Wenn Inhalte dann noch über das eigene Netzwerk hinaus relevant sind, eine klare Botschaft oder Aussage vermitteln und Text, Bild oder Video gut ineinandergreifen, steigen die Chancen, dass der Beitrag größere Sichtbarkeit erzielt. Der beste Feedbackmechanismus sind Kommentare.
Inwiefern?
Kommentare spiegeln schnell und ehrlich das Engagement der Community wider. Gute Beiträge sind nicht nur informativ, enthalten eine Erkenntnis, oder eine Meinung, sondern führen im besten Fall zu einer Diskussion bzw. einer Reaktion. Letzten Endes geht es nicht darum, den Algorithmus zu knacken oder auszutricksen. Es geht darum, die Inhalte zu teilen, die der Community einen Mehrwert bieten und einen Diskurs in Gang setzen.
Und was ist zeitlich zu beachten? Früher galt die Regel, am besten werktags zwischen 7 und 8 Uhr zu posten.
Um diese Fragen ranken sich zahlreiche Mythen und Gerüchte. Aber auch hier gibt es keine allgemeingültige Antwort. Je besser Sie Ihr Publikum oder Ihre Zielgruppe verstehen und wissen, wann diese sich auf der Plattform aufhalten, desto besser können Sie sich zeitlich daran orientieren – damit steigt dann auch die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Inhalte wahrgenommen und mit ihnen interagiert werden.
Anstatt sich also die Frage zu stellen, was der Algorithmus möchte oder bevorzugt, fragen Sie sich lieber, was Ihre Zielgruppe interessant findet und wann Sie sie am besten erreichen können. Beziehen Sie auch Faktoren wie das Wetter in Ihre Überlegungen mit ein: An den ersten schönen Sommertagen sind Aktivitäten im Freien für viele wahrscheinlich spannender als LinkedIn.
Videos sollen ein weiterer Hebel für Sichtbarkeit sein. In welchem Umfang wird das Format auf der Plattform inzwischen genutzt und inwiefern steigert es wirklich die Sichtbarkeit?
Videos haben sich schnell zum beliebtesten Format entwickelt – so konnten wir zum Beispiel beobachten, dass Videos weltweit im Vergleich zum Vorjahr um 36 Prozent häufiger angesehen wurden. Gleichzeitig wächst auch die Anzahl der Videoinhalte auf unserer Plattform doppelt so schnell wie die anderer Formate. Videos bieten eine relativ einfache Möglichkeit, berufliche Erfahrungen, Einblicke und Fachwissen auf eine authentische und verständliche Art und Weise zu vermitteln. Deswegen können sie grundsätzlich ein gutes Vehikel sein, um aufmerksamkeitsstarke Inhalte zu teilen.
Welche inhaltlichen Themen haben besonders gute oder schlechte Chancen, erfolgreich zu sein?
Im Allgemeinen funktionieren die Themen gut, die für unsere Mitglieder in ihrem professionellen Umfeld relevant sind – seien es Branchennachrichten, Trends aus der Industrie oder relevantes Expert:innenwissen. Auch neue Impulse, Sichtweisen oder Lösungsansätze zu bestehenden Herausforderungen und Problemen sind für unsere Mitglieder immer interessant und relevant.
Zur Person
Barbara Wittmann ist Country Managerin bei Linkedin und verantwortlich für das Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Außerdem leitet sie den Geschäftsbereich LinkedIn Talent Solutions im deutschsprachigen Raum und kümmert sich mit ihrem Team um B2B-Lösungen in den Bereichen Recruiting, Employer Branding, Weiterbildung und Mitarbeiterengagement.