Dr. Judith Bildau
1 Min. Lesedauer

Den weiblichen Zyklus nutzen: Das ist Deine Powerphase für Verhandlungen

Ihr Gehalt zu verhandeln, fällt vielen Menschen schwer. Was hilft, ist eine gute Vorbereitung. Gynäkologin Judith Bildau zählt dazu auch die geschickte Wahl des Zeitpunkts des Gesprächs im weiblichen Zyklus. Warum es Frauen an manchen Tagen natürlicherweise einfacher fällt, selbstbewusst aufzutreten und wann eher schwerer, erklärt sie hier.

Den weiblichen Zyklus nutzen: Das ist Deine Powerphase für Verhandlungen
"Kurz vor und während des Eisprungs wirken wir besonders überzeugend und strahlen natürliche Autorität aus. Genau das richtige Timing, um selbstbewusst in Gehaltsgespräche zu gehen", sagt Judith Bildau. Foto: Sabina Ratdke

Der weibliche Körper ist ein wahres Wunderwerk: Einen großen Teil seiner Energie verdankt er dem Zusammenspiel der weiblichen Sexualhormone, die während der fertilen Phase einem natürlichen Rhythmus folgt: dem Menstruationszyklus. Dieser beeinflusst nicht nur, wie wir Frauen uns körperlich und seelisch fühlen, sondern auch, wie wir im Job auftreten: selbstbewusst, klar, kreativ oder manchmal auch eher zurückhaltend.


Wenn Frauen ihren Zyklus kennen und verstehen, kann es ihnen gelingen, diese Energie ganz gezielt für sich einzusetzen – zum Beispiel dann, wenn es um wichtige Gespräche wie eine Gehaltsverhandlung geht. 

 

1. Die Follikelphase: Powerphase nach der Menstruation 


Sobald die Menstruation vorbei ist, steigen Energie und Leistungsfähigkeit meist spürbar an. Das liegt daran, dass der Follikel, der nun im Eierstock heranreift, zunehmend Östrogen und auch Testosteron produziert. Die Folgen der steigenden Hormonspiegel sind eine zunehmende Konzentration und Motivation. Viele Frauen fühlen sich jetzt voller Tatendrang. Die perfekte Zeit, um neue Projekte zu starten oder Ideen im Team zu präsentieren.

2. Die Ovulation: Auf dem Höhepunkt der Leistungsfähigkeit 

 

Kurz vor und während des Eisprungs erreichen Östrogen und Testosteron ihren absoluten Peak. Jetzt läuft unser Selbstbewusstsein auf Hochtouren. Wir wirken besonders überzeugend, sind kommunikativ und strahlen natürliche Autorität aus. Genau das richtige Timing also, um selbstbewusst in Gehaltsgespräche zu gehen, für sich einzustehen und die eigenen Leistungen sichtbar zu machen. 

3. Die Lutealphase: Phase der Selbstfürsorge


Nach dem Eisprung fallen Östrogen und Testosteron ab. Nun übernimmt das Hormon Progesteron. Viele Frauen werden etwas ruhiger, aber auch strukturierter. Jetzt ist die richtige Zeit für To-Do-Listen, Detailarbeit und strategische Planung. Gegen Ende dieser Phase können Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Schlafstörungen auftreten: Ein guter Moment, bewusst Pausen einzuplanen und Selbstfürsorge ernst zu nehmen.

Übrigens: Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt unliebsame Angewohnheiten aufzugeben. Untersuchungen haben gezeigt, dass jetzt der beste und nachhaltigste Moment ist, mit dem Rauchen aufzuhören.


Den Zyklus zum Partner in Crime machen


Auch wenn viele Frauen ihre Hormone aufgrund von Beschwerden oder Unsicherheiten eher als Last empfinden, wünsche ich mir als Gynäkologin und Hormonexpertin, dass sie beginnen, Östrogen & Co. als echte Partner in Crime zu sehen, als Verbündete, die Stärke, Energie und Klarheit schenken können. Dafür ist es fundamental wichtig, dass sie die hormonellen Veränderungen innerhalb eines Zyklus verstehen und es ihnen gelingt, aufmerksam, auf Körper und Seele zu hören. 

 

Die Kraft der Hormone kann ganz gezielt eingesetzt werden, zum Beispiel bei wichtigen Gesprächen, wie etwa Gehaltsverhandlungen, die bestenfalls auf die Tage innerhalb des Zyklus gelegt werden sollten, an denen sich Frauen hormonell bedingt meist ohnehin selbstbewusst und stark fühlen. 

Foto: Sabina Ratdke

Zur Person

Dr. Judith Bildau ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin sowie medizinische Beraterin von www.wexxeljahre.de. Ihr Ziel: Medizin einfach, verständlich und unterhaltsam erklären. Gerade ist ihr neues Buch "Body in Balance: Hormone verstehen und unerklärliche Beschwerden loswerden" im Knaur-Verlag erschienen. Bildau lebt und arbeitet in Rom und in der Toskana.